Forderung nach Vermögensteuer geht fehl
Eine Gruppe von über 100 Millionären und Milliardären aus neun Ländern hat anlässlich der The Davos Agenda des World Economic Forum einen offenen Brief an …
Eine Gruppe von über 100 Millionären und Milliardären aus neun Ländern hat anlässlich der The Davos Agenda des World Economic Forum einen offenen Brief an …
Wohlhabende sind gerne unsichtbar. Warum das so ist, beleuchtet Carsten Germis in seinem Artikel „Die Zurückhaltung der reichen Deutschen“ in der heutigen Ausgabe der F.A.Z. …
Erben ist ungerecht und verschärft die Ungleichheit, sagen die einen. Erben hat unerlässliche Bedeutung für die Kapitalbildung und damit für den Wohlstand von allen, sagen …
(Un-)Wahrheiten über das Erben | Stelter-Podcast WEITERLESEN >>
Die globale Bilanz und das Nettovermögen haben sich zwischen 2000 und 2020 mehr als verdreifacht. Die Vermögenswerte wuchsen von 440 Billionen Dollar oder etwa dem …
Nettovermögen weltweit noch nie so hoch wie heute WEITERLESEN >>
Die Vermögensungleichheit sinkt, je höher die Wohneigentumsquote ist. Den Zusammenhang zwischen der Wohneigentumsquote und der Vermögensverteilung verdeutlicht die folgende Grafik aus dem Allianz Global Wealth …
Je höher die Wohneigentumsquote desto niedriger die Vermögensungleichheit WEITERLESEN >>
Das Handelsblatt Morning Briefing berichtet heute von dem Millionär Ralph Suikat, der es dem US-Milliardär Warren Buffett nachtue und höhere Steuern für Millionäre fordere. Der …
Initiative „taxmenow“ fordert höhere Steuern für Millionäre WEITERLESEN >>
SPD, Grüne und Linke wollen die Ungleichheit bekämpfen. Sie setzen dabei auf das falsche Instrument: die Vermögensteuer. Das meint Rainer Hank in einem Beitrag für …
Die Vermögensungleichheit ist in Deutschland im Zeitraum von 2007 bis 2017 (nach SOEP) bzw. 2008 bis 2018 (nach EVS) leicht zurückgegangen (siehe dazu auch hier). …
Vermögensungleichheit in Deutschland leicht rückläufig WEITERLESEN >>
Familienunternehmen geben deutlich mehr als ein Drittel der Unternehmenserträge in Form von Steuern an den Staat weiter. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie der Stiftung …
Familienunternehmen tragen erheblich zum Steueraufkommen bei WEITERLESEN >>