Familien im Sonneruntergang
GesellschaftStudien

Vermögen der privaten Haushalte

Laut der jüngsten Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen” (PHF) sind die Vermögen der privaten Haushalte in Deutschland in der Dekade von 2010/11 (erste Befragung) bis 2021 (letzte Befragung) deutlich angestiegen. Insbesondere bei Haushalten mit geringem Vermögen habe es relativ …

Vermögensungleichheit in Deutschland 2017 (Gini-Koeffizient)

Der Gini-Koeffizient ist ein statistisches Maß zur Darstellung von Ungleichverteilungen. Er kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Je höher der Wert, desto stärker ausgeprägt ist die gemessene Ungleichheit. Beispielsweise bedeutet ein Gini-Koeffizient von 0, dass alle verglichenen Personen genau das gleiche Einkommen oder Vermögen haben. Ein Wert von 1 dagegen bedeutet, dass eine Person das gesamte Einkommen erhält oder Vermögen besitzt und alle anderen nichts. (Quelle: DIW) Unter Berücksichtigung der Altersvorsorgevermögen (Erweitertes Nettovermögen) sinkt die Vermögensungleichheit in Deutschland um gut 21 Prozent.

0

Nettovermögen

(inkl. dem Wert von Kfz und nach Abzug von Studienkrediten)
Quelle: SOEP, DIW 2019

0.759

Erweiteres NV

(inkl. Altersvorsorgevermögen, inkl. PKW)
Quelle: SOEP, vbw 2021

Neueste Beiträge

  • Alle
  • Gesellschaft
  • Interviews
  • Politik
  • Studien
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
Alle
  • Alle
  • Gesellschaft
  • Interviews
  • Politik
  • Studien
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
Ersparnisse
GesellschaftWirtschaft

Erben und Erbschaftsteuer (Teil 3)

Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie über Erben und Erbschaftsteuer betrachtet haben, wie das Erben im Lichte des Leistungsprinzips ...
Generationen
GesellschaftWirtschaft

Erben und Erbschaftsteuer (Teil 2)

Geht es um Erben und Erbschaftsteuer ist der Hinweis auf die Vermögensungleichheit nicht weit. So beschäftigt sich beispielsweise in dem ...
Generationen
GesellschaftWirtschaft

Erben und Erbschaftsteuer (Teil 1)

„Sterben und Erben bringen viel Kummer”, sagt ein Sprichwort. Die Ausprägungen möglichen individuellen Kummers sollen uns hier nicht beschäftigen, gleichwohl ...
Superyacht
PolitikStudien

Die Oxfam-Obsession

Alle Jahre wieder dasselbe Ritual: Anlässlich des World Economic Forum (WEF) in Davos veröffentlicht die Entwicklungsorganisation Oxfam ihren „Ungleichheitsbericht”. Nach ...

Anteil der vermögendsten zehn Prozent am Nettovermögen

Der Anteil der oberen zehn Prozent am Nettovermögen ist in Deutschland zwischen 2014 und 2017 um fünf Prozentpunkte gesunken. Darüber hinaus beeinflussen Pensions- und Rentenansprüche die Vermögensverteilung maßgeblich. Die Zahlen zeigen die gleichheitsfördernde Wirkung der Altersvorsorgevermögen (Erweitertes Nettovermögen) auf die Vermögensverteilung.

55

Erweiteres NV

Quelle: DIW SOEPpapers 2017, IW/vbw 2018

Rubriken

Buchcover Vermögen bedeutet Verantwortung

Nützen Reiche unserer Gesellschaft?

Vielfältig und weitverbreitet sind die Vorurteile über Reiche und Vermögende. Und sie begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten. Endlich kommen Vermögende selbst zu Wort und reflektieren ihre vermögenskulturelle Verantwortung sowie die eigene Rolle in der Gesellschaft. Vermögen bedeutet Verantwortung lädt zum Umdenken und zur kritischen Sichtung gängiger Klischees ein.

ABONNIEREN

Wenn Sie möchten, können Sie die Beiträge von VERMÖGENSPERSPEKTIVEN abonnieren.

Nach oben scrollen